Die erste Trachtnet Waage im Kreisgebiet

Passend zum Beginn der Bienensaison ist seit dem 27. Februar die erste Trachtnet-Stockwaage  im Kreis Viersen  online . Die Waage des Fachzentrums für Bienen und Imkerei in Mayen hat die Nummer 1120 und steht bei unserem Vereinsmitglied Günther Laufenberg in Waldniel.
Hier der Link zur Waage:

http://www.bienenkunde.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=20S90ZY27T&p1=title%3DPLZ%3A+41366+++++++%28Waage%3A+1120%29%7E%7Eurl%3D%2FInternet%2FBienenkunde%2FBiWa.nsf%2FWeb_Bundesland%2F6E8527EF4A78153CC125823C00428FF5%3FOpenDocument&p3=5PW3P32TF7&p4=HY3576SY58

Die landeszeitungrlp schreibt am 21.05.2012 zum Projekt „Trachtnet“

Wie bei allen Lebewesen entscheidet das Nahrungsangebot auch bei Honigbienen über deren Gesundheit und Vitalität. Um Einflüsse durch Veränderungen der Landschaft und des Klimas auf das Nahrungsangebot der Honigbienen langfristig zu überwachen, hat das Land Rheinland-Pfalz in einem deutschlandweit einmaligen Projekt ein Messsystem etabliert: Das so genannte „Trachtnet“ (als Tracht bezeichnen Imker die in den Bienenstock eingetragene Nahrung) wurde am Montag nach einer Testphase offiziell in Betrieb genommen.

„Bienen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen und tragen damit zum Erhalt einer artenreichen Flora bei. Mit dem neuen Messnetz erhalten wir faszinierende Einblicke in die Aktivitäten und die Leistungsfähigkeit der Bienenvölker“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken.

Höfken wies darauf hin, dass die Landesregierung die Finanzmittel für Agrarumweltmaßnahmen aufgestockt habe, auch um das Nahrungsangebot für Bienen zu verbessern. So erhalten landwirtschaftliche Betriebe für die Anlage besonders bienenfreundlicher Blühstreifen an Ackerrändern seit Jahresbeginn eine höhere Förderung.

Das Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen und die Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz in Oppenheim haben das Projekt „Trachtnet“ gemeinsam umgesetzt. Unterstützt wurden sie dabei von den Imkerverbänden des Landes. Das Messsystem funktioniert folgendermaßen: Auf zunächst 67 Bienenständen in Rheinland-Pfalz werden Bienenvölker mittels elektronischer Waagen kontinuierlich gewogen und so der Nektar- und Polleneintrag im Fünf-Minuten-Rhythmus registriert. Diese Daten werden per Funk mehrmals täglich zentral zusammengeführt.

Gleichzeitig werden an diesen Standorten Wetterdaten erhoben und dem Sammelverhalten der Bienen gegenübergestellt. Gewichtszunahmen signalisieren Nahrungseintrag. Nehmen die Völker an Gewicht ab, so zeigt dies, dass sie mehr Nahrung verbrauchen als sie in der Natur sammeln können.

Die Daten werden tagesaktuell frei zugänglich im Internet (www.bienenkunde.rlp.de) veröffentlicht, so dass die Imker  immer über das Sammelverhalten der Bienen informiert sind. Sie können jetzt besser abschätzen, wann mit der Honigernte begonnen werden kann. Die Imker erkennen rechtzeitig das natürliche Versiegen des Nektarflusses im Sommer und können ihre Völker auf den Winter vorbereiten. Diesem Messnetz haben sich bereits andere Bundesländer angeschlossen, so dass Rheinland-Pfalz hier eine zentrale koordinierende Rolle bei der Beobachtung des Nahrungsangebotes für Bienen in Deutschland eingenommen hat.

Agrarförderung für Artenvielfalt
22.05.2012